Partner

Universität zu Lübeck

1964 als Medizinische Akademie gegründet und seit 2015 Stiftungsuniversität, hat die Universität zu Lübeck ihr medizinisches Profil in Forschung und Lehre zu einer erfolgreichen Life-Science-Universität entwickelt.
An der Schnittstelle von Medizin, Naturwissenschaft und Technik tragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität zu Lübeck in interdisziplinärer Zusammenarbeit durch Entwicklung neuer Technologien und Behandlungsformen zum gesellschaftlichen Fortschritt bei.

Das Institut für Technische Informatik der Universität zu Lübeck beschäftigt sich mit der Architektur von Hardware/Software-Systemen sowie deren prototypischer Implementierung und Evaluation.
Forschungsschwerpunkte sind dabei mobile autonome Roboter, Cyber-Physical Systeme sowie integrierte Schaltungen in Form von System-on-Chips

NXP

NXP Deutschland ist ein innovatives Forschungs- und Entwicklungszentrum mit dem Schwerpunkt auf sicheren Halbleiterlösungen für die Märkte Automobil, Mobilfunk, Kommunikationsinfrastruktur und Industrie. NXP ist laufend in einer Reihe von nationalen und europäischen Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung von Ansätzen der hardwarebasierten IT-Sicherheit sowie KI beteiligt.

XFab

Seit mehr als 25 Jahren ist die Kernkompetenz der X-FAB XGS die Entwicklung und Bereitstellung von modularen flexiblen und per Open Access bereitgestellten CMOS-Technologien als Foundry-Geschäftsmodell. Dabei nutzen die Kunden der X-FAB die bereitgestellten Prozessdokumentationen (Design Rules, Prozess- & Device- sowie Zuverlässigkeitsspezifikationen, Modelle, Bauelemente-Bibliotheken, Design-Rule-Check-Software, etc.)

X-FAB Dresden hat über 10 Jahre Produktionserfahrung im Bereich integrierter Speichertechnologien mit haftstellenbasierten Speicherzellen.
Konkret bestehen langjährige Kenntnisse bei der Herstellung der haftstellenbasierten Speicherschichten, der Prozessintegration von Speicherzellen, der Entwicklung von Schaltungstechniken (HV-Ladungspumpen und Spannungssensoren on-Chip), sowie bei Charakterisierung und Zuverlässigkeitsuntersuchungen.

Infineon Technologies AG

Die Infineon Technologies AG ist ein deutscher Halbleiterhersteller und gehört zu den größten zehn Halbleiterherstellern weltweit. Das Unternehmen gliedert sich in die Geschäftsbereiche Automotive, Green Industrial Power, Power & Sensor Systems sowie Connected Secure Systems. Infineon liefert Halbleiterprodukte wie Mikrocontroller, Leistungshalbleiter und Sensoren für den Automobileinsatz.Im Geschäftsjahr 2021 belief sich der Umsatz des Segments auf 4,8 Mrd. Euro

NaMLab gGmbH

Die NaMLab gGmbH ist als Forschungseinrichtung eine 100-prozentige Tochtergesellschaft und An-Institut der TU Dresden. NaMLab führt industriell ausgerichtete Forschung durch, deren übergeordnetes Ziel es ist, neue Materialiensysteme für die Halbleitertechnologie zu entwickeln. Sie verfügt über einen 300m² großen Reinraum und umfangreiche physikalische Charakterisierungsmöglichkeiten. Neben Industrie- als auch Grundlagenforschung ergänzen Dienstleistungen auf dem Gebiet der Materialwissenschaft für nanoelektronische Anwendungen das Portfolio der NaMLab gGmbH.

IHP GmbH

Das IHP (Leibniz Institut für innovative Mikroelektronik) ist ein Forschungsinstitut im Bereich Mikroelektronik, dessen Forschungsschwerpunkt auf innovativen Lösungen für die Funk- und Breitbandkommunikation liegt. Durch Kompetenzen in Materialforschung, Halbleitertechnologie, Schaltkreisentwurf und Systementwicklung verfügt das IHP über eine geschlossene Innovationskette vom Siliziumprozess bis zum Prototyping. Dadurch verbindet das Institut wie alle Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft Grundlagenforschung mit angewandter Forschung und verfolgt langfristige Forschungsziele.

Melexis

Die bisher von  Melexis für ICs genutzten Technologien wurden alle ausgesucht im Hinblick auf eine hohe Integrationsdichte für digitale Komponenten und gleichzeitige Verfügbarkeit von spannungsfesten Komponenten im Bereich 4 -80V -Es besteht daher ein großer Erfahrungsfundus mit der Realisierung von digitalen und analogen Baugruppen auf Technologien von 1,0µm bis 180nm. Die ICs in den 180nm-Technologien sind in der Regel auch mit einem Melexis-eigenen Microcontroller ausgestattet und nutzen ebenfalls Flash-Speicher als Programmspeicher. Daher ist auch auf diesem Gebiet Erfahrung vorhanden

AI Digi+ Solutions

Im Bereich innovativer kommerzieller Softwaretechnologie mithilfe von IoT, modellbasiertem Systems Engineering, Product-Lifecycle-Management und künstlicher Intelligenz ist AI Digi+ das führende Forschungszentrum in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf sechs Handlungsfeldern. Diese sind kontextsensitive Assistenzsysteme, IoT, Robotersysteme, Planungs- und Steuerungssysteme, Smart Logistics, Advanced Analytics und Simulation und Fabrikdigitalisierung. Insbesondere die Nutzung digitaler Daten bietet ein hohes Potenzial, um die Effizienz eines Prozesses zu erhöhen. So hat das digitale Erfassen realer Strukturen von Systemen erhebliche Vorteile gegenüber der üblichen, zweidimensionalen, manuellen Arbeitsweise